Bibliotheken bieten jeder Person die Möglichkeit, unabhängig von finanziellen Mitteln, Alter, Herkunft, Geschlecht oder Glaubenszugehörigkeit durch Zugang an Information und Ausleihe von Medien am öffentlichen und kulturellen Leben teilzunehmen und haben somit einen wichtigen Informations- und Bildungsauftrag. Jedoch gibt es seit Jahren beim Verleih von E-Books eine rechtliche Lücke, so dass das Angebot der Bibliotheken empfindlich eingeschränkt ist.
Den Beitrag finden Sie hier: https://www.bibliotheksverband.de/dbv/kampagnen-und-aktionstage/e-medien-in-der-bibliothek.html?fbclid=IwAR01htR3_gAj-vZpRwpgV-fe5zbCQhFz3nFVwtK1WceMyZdraHUohKybkQ0
Zahlreiche Methoden des Spracherwerbs mit Medien für Migranten und Migrantinnen wurden im Rahmen des dreijährigen EU-Projekts Migrant Liter@cies getestet und zu Workshops zusammengefügt
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Portal, indem freie Bildungsmaterialien, in Kategorien und Unterkategorien zum komfortablen Suchen gegliedert sind. Dieses Portal befindet sich noch im Aufbau und ist für verschiedene Zielgruppen wie LehrerInnen oder Eltern gedacht.
Mehr Informationen: https://wirlernenonline.de/
Um den Wert un die Wirkung von Bibliotheken für eine Gesellschaft und Gemeinde anders als bisher über Statistiken und Zahlen zu formulieren, suchen die Bibliotheken der Roskilde Libraries nach einer neuen Sprache. In Dänemark wurde deshalb ein Projekt gestartet, um mit der Politik den Dialog zu finden. In einem zweiten Schritt wird ein Open-Source-Werkzeugkasten erstellt, der für diese Form von Öffentlichkeitsarbeit von verschiedenen Bibliotheken genutzt und weiterentwickelt werden kann.
In Englisch: https://christianlauersen.net/2020/07/21/wanted-a-new-language-for-the-value-and-impact-of-libraries/
Experte Dennis Kranz von der Stadtbibliothek Rostock zeigt am 24.09.2020 von 10:00 - 11:30 Uhr verschiedene Möglichkeiten der medienpädagogischen Veranstaltungsarbeit auf und stellt erprobte Strategien für erfolgreiche Kooperationen vor. Eine Vielzahl von spannenden Themenfeldern der Medienpädagogik wie Gaming, Audio und Programmierung stehen bei den Praxisbeispielen im Fokus.
Zum Webinar: https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/webinar-strategien-fuer-kooperationen
Projekt "Netzwerk Bibliothek Medienbildung": https://www.bibliotheksverband.de/dbv/projekte/netzwerk-bibliothek-medienbildung.html
Das 5. Praxiscamp des Medienpädagogik Blogs findet vom 10. - 11.09.2020 online statt. Dies soll in Form eines Barcamps durchgeführt werden, d.h. die Themen werden vor Ort von den Teilnehmenden entwickelt, so dass jeder/jede sich einbringen kann. Alle die im Bereich medianpädagogische Arbeit in Praxis und Forschung arbeiten sind eingeladen.
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier: https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2020/07/16/mppb20-die-anmeldung-startet/
Das Bundesjustizministerium hat am 26.06.2020 einen 2. Diskussionsentwurf zur Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie in Deutschland vorgelegt. Der dbv positioniert sich in einer neuen Stellungnahme u.a. zu den Themen kollektive Lizenzen mit erweiterter Wirkung und nicht verfügbare, einschließlich vergriffener Werke.
Weitere Informationen: https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/positionen/2020_07_31_dbv_Stellungnahme_Umsetzung_DSM-Richtlinie_2._Gesetz_final_01.pdf
Am 15.09.2020 möchte das EURIG Executive Committe über die neuesten Entwicklungen rund um den Standard RDA informieren und die Reihe der "RDA in Europe" Veranstaltungen fortsetzen. Bereits jetzt ist die Registrierung über die Website der EURIG möglich.
Einmal pro Woche lesen bei dem mehrsprachigen Vorleseprojekt "Mulingula" aus Münster eigentlich Erstsprachlern und Erstsprachlerinnen den Grundschulkindern in ihrer Herkunftssprache vor. Die Vorlesepaten und Vorlesepatinnen haben in der Vorona-Zeit kleine Vorlese-Videos mit Geschichten, Fabeln, Märchen und Gedichten gedreht. Sie sind in den Sprachen Arabisch, Farsi, Romanes, Russisch, Tamil und Türikisch verfügbar.
Mehr Informationen: https://www.mulingula.de/vorlese-videos.html?fbclid=IwAR1KbZ9t6FrD3iZI4Ug8Rcw6-8L1gffQoM5Ay-_FTj2RVaMnU2XUGKb1guU
Um die Deutsche Kultur- und Literatuslandschaft zu unterstützen hat der Literaturfond Sondermaßnahmen für 2020 und 2021 im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderten Programms "Neustart Kultur" geplant.