Hausanschrift (für Paketlieferungen)
Domplatz 1, 99084 Erfurt
Postanschrift (für Briefpost)
Postfach 90 02 15, 99105 Erfurt

Hausanschrift (für Paketlieferungen)
Domplatz 1, 99084 Erfurt
Postanschrift (für Briefpost)
Postfach 90 02 15, 99105 Erfurt

Hausanschrift (für Paketlieferungen)
Domplatz 1, 99084 Erfurt
Postanschrift (für Briefpost)
Postfach 90 02 15, 99105 Erfurt
Aktuelles
Leitlinie im Umgang mit KI zur Text- und Bilderstellung
Die erste Leitlinie im Umgang mit generativen Modellen zur Text- und Bilderstellung wurde vom Präsidium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) formuliert.
In einer Stellungnahme wird der Einsatz ...
weiterlesen...Vorlesemonitor 2023
Der Vorlesemonitor 2023 wurde von der Stiftung Lesen, Die Zeit und der Deutschen Bahn Stiftung veröffentlicht.
...
weiterlesen...Planungshilfen für "Open Library"
Die Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern stellt auf ihrer Internetseite Planungshilfen, ausgewählte Bibliotheken mit Open-Library-Konzept und die Präsentationen der Fachkonf...
weiterlesen...Newsletter "Bits & Bücher: Dein Update für die digitale Bibliothek"
Das Team von Code Week Germany hat einen Newsletter für Bibliotheken zum Thema Coding & Making für Kinder und Jugendliche erarbeitet. Dieser richtet sich an Bibliotheken im deutschsprachigen Raum....
weiterlesen...Praxisorentierter Leitfaden für Lesepatinnen und Lesepaten
Die Dachorganisation Mentor.Ring e.V., der Hamburger Mentoren- und Patenschaftsprojekte für Kinder und Jugendliche, will mit dem Leitfaden "Lesen fördern - Welten öffnen" die Arbeit und Qualifiz...
weiterlesen...Nachfolgepublikation zu "Arbeitsvorgänge in Öffentlichen Bibliotheken (AVÖB)" erschienen
Eine Nachfolgepublikation zu den "Arbeitsvorgängen in Öffentlichen Bibliotheken (AVÖB) liegt nun nach 20 Jahren der ersten Publikation vor.
Damit sollen die Arbeitsvorgänge in Öffentlichen Bibliothek...
weiterlesen...Das Spiel - #BibliotheksSprech verfügbar
Im Rahmen einer Fortbildung zum Thema Storytelling ist das Spiel #BibliotheksSprech entstandn und wurde auf der BiblioCon 2023 vorgestellt. Das Spiel funktioniert analog wie ein Memory (TM). Dabei müs...
weiterlesen...#vBIB – die virtuelle Konferenz für digitale Bibliotheks- und Informationsthemen
Die virtuelle Konferenz für digitale Bibliotheks- und Informationsthemen (#vBIB) findet am 06. - 07.12.2023 zum vierten Mal statt. Eine Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei und ohne Anmeldung mög...
weiterlesen...Förderprogramm "Zero" verlängert bis 2027
Die Kulturstiftung des Bundes (KSB) möchte mit dem Förderprogramm "Zero" das Thema "Nachhaltigkeit" innerhalb des Kulturbereiches stärken. Das Programm bietet nicht nur eine finanzielle Förderung sond...
weiterlesen..."Nacht der Bibliotheken" bundesweit in 2025
Zum ersten Mal findet am 04.04.2025 die bundesweite Nacht der Bibliotheken statt. Der Deutsche Bibliotheksverband e. V. (dbv) übernimmt die Organisation dieser Veranstaltungsaktion.
...
weiterlesen...Checkliste "Grüne Bibliothek: Ökologische, wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit in der Praxis"
In der aktuellen Checkliste hat die Kommission für One-Person Librarians mit dem Netzwerk Grüne Bibliothek und ENSULIB (der grünen Sektion der IFLA) kooperiert.
Auf rund 20 Seiten wird für kleinere B...
weiterlesen...Edition "Vorlesen in allen Sprachen"
Stiftung Lesen und die Kooperationspartner FRÖBEL, Dussmann das KulturKaufhaus setzen mit ihrer Aktion "Vorlesen in allen Sprachen" daran an, dass circa ein Drittel aller Kinder in Deutschland mit ein...
weiterlesen...Urheberrecht und KI: Stellungnahme des Deutschen Kulturrates
In einer Stellungnahme positioniert sich der deutsche Kulturrat zu urheberrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit generativer KI (Künstliche Intelligenz)....
weiterlesen...Unterrichtsmaterial mit Lekturtipps für die 5. - 11. Klasse
In einem Community-Blogbeitrag der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken "Jugendbibliothek21" wird auf ein kostenloses Angebot der dtv Kinder- und Jugendbuchverlage hingewiesen.
...
weiterlesen...Computerspiel: Minecraft mit "Unzensierter Bibliothek"
Seit mehr als zwei Jahren führt die Organisation "Reporter ohne Grenzen" eine virtuelle Bibliothek "Uncensored Library" im Computerspiel Minecraft um einen freien Zugang zu Informationen zu ermögliche...
weiterlesen...Handreichung der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus erschienen
In der Staatsbibliothek zu Berlin hat die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin die Broschüre "Alles nur leere Worte? – Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Bibliotheken" vorgestellt....
weiterlesen...AKTUELLES
Leitlinie im Umgang mit KI zur Text- und Bilderstellung
Die erste Leitlinie im Umgang mit generativen Modellen zur Text- und Bilderstellung wurde vom Präsidium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) formuliert.
In einer Stellungnahme wird der Einsatz ...
weiterlesen...