Elektronische Medien ohne Öffnungszeiten und Mahngebühren per Internet ausleihen - diese Möglichkeit bietet ein neuer Service der Thüringer Öffentlichen Bibliotheken - thuebibnet:
Über die Internetseite www.thuebibnet.de können Bibliothekskunden der oben genannten beteiligten Bibliotheken e-books, e-audio, e-video, e-paper kostenlos herunterladen und ausleihen. Das Angebot umfasst etwa 57.000 Inhalte. Ständig werden neue Medienlizenzen erworben, darunter auch die Thüringer Tageszeitungen. Besonders gefragte Medien werden, wie in der Bibliothek, in mehreren Exemplaren angeschafft.
Informationen zur Thüringer Onlinebibliothek "thuebibnet"
1. Zweck des Verbundes
Durch den Zusammenschluss mehrerer Bibliotheken ist es auch kleineren Öffentlichen Bibliotheken im Freistaat Thüringen möglich, ihren Nutzern ein breites Angebot an E-Medien zu bieten. Die Thüringer Onlinebibliothek arbeitet auf der Grundlage des Modells der Firma Divibib GmbH, die die dafür notwendige Verleihplattform bereitstellt.
1.1. Vorteile für die Bibliotheken
2. Verbundbeitritt
Ab dem 01.07.2016 ist die Landeslizenz für thuebibnet aktiv. Der Freistaat Thüringen übernimmt die laufenden Betriebskosten.
Die Bibliotheksorte müssen nur die einmaligen Beitrittskosten und gestaffelten jährlichen Medienkosten aufbringen.
Interessierte Bibliotheken sollten sich frühzeitig bei der Landesfachstelle Thüringen und der Firma Divibib melden.
3. Medienangebot
Der Verbund "thuebibnet" hat einen Datenpool von ca. 57.000 Medien (Stand 31.12.2016) Alle im Medienpool vorhandenen Lizenzen können ab dem Zeitpunkt der Verbundteilnahme genutzt werden.
Die Zahl der Verlage, die Medien für die Onleihe bereitstellen, ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Aus rechtlichen Gründen können Bibliotheken E-Medien nur dann erwerben und ausleihen, wenn eine Lizenzvereinbarung mit den Rechteinhabern (Verlagen) getroffen wurde. Die Firma Divibib führt stellvertretend für die Bibliotheken die Lizenzverhandlungen und stellt die E-Medien und notwendigen Tools für die jeweilige Onleihe bereit.
3.1. Bestandsaufbau
Grundsätzlich wird der Bestandsauf- und -abbau durch die AG Bestand, entspechend des Bestandsprofils, vorgenommen. Für die Auswahl der Inhalte stellt die Firma Divibib einen Medienshop bereit, aus dem die Lektoren der AG Bestand die Lizenzen für den Verbund auswählen. Titeldaten stellt die Firma Divibib kostenlos zur Verfügung.
Es werden regelmäßig Nutzungsanalysen erstellt, um die Einkaufspolitik anzupassen.
3.2. Medientypen
4. Organisation des Verbundes
Alle wichtigen Entscheidungen werden gemeinsam in der jährlich sattfindenden Verbundkonferenz getroffen, in der alle beteiligten Bibliotheken vertreten sind.
Die laufende Geschäftsführung übernimmt die Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Thüringen.
Die AG Bestand verwaltet den Bestandsetat, organisiert die Erwerbung, den Abgang und päsentiert die Ergebnisse auf der Verbundkonferenz.
Die AG Benutzung beantwortet Benutzerfragen an den Verbund, die nicht vor Ort gelöst werden können, hält Kontakt zum Second-Level-Support der Firma Divibib und fasst den Stand auf der Verbundkonferenz zusammen.
Bei Bedarf werden weitere Arbeitsgruppen initiiert.